Temperaturwechselbeständige Materialien
Temperaturwechselbeständige Materialien
Temperaturwechselbeständigkeit beschreibt den Temperaturbereich, in welchem ein Werkstoff rapiden Temperaturwechseln standhalten kann. Desto höher die Temperaturwechselbeständigkeit ist, desto geringer ist die Gefahr, dass ein Material aufgrund von schnellen Temperaturänderungen beschädigt oder zerstört wird. Im Allgemeinen können Gläser und Keramiken starken Temperaturschwankungen schlecht standhalten.
Eine hohe Temperaturwechselbeständigkeit geht meist mit einer geringen Wärmeausdehnung einher. So hat Quarzglas eine geringe Wärmeausdehnung, sowie eine hohe Temperaturwechselbeständigkeit. Unter den Keramiken sind Bornitrid und Siliciumnitrid besonders temperaturwechselbeständig. Diese Werkstoffe werden häufig verwendet für Bauteile verwendet, welche extremen Temperaturschwankungen ausgesetzt sind, wie Komponenten für Brenner, Motoren und Heizeinsätze.
- Vergleichsgraph zur Temperaturwechselbeständigkeit
Quarzglas
Quarzglas hat eine ausgezeichnete Temperaturwechselbeständigkeit. Selbst wenn es bei einer Temperatur von 1000°C in kaltes Wasser getaucht wird, bricht es nicht.
Bornitrid
Bornitrid verfügt über eine Vielzahl ausgezeichneter Eigenschaften, wie hohe Wärmeleitfähigkeit und gleichzeitig ein hohes elektrisches Isolationsvermögen. Seine bedeutendste Eigenschaft ist jedoch seine sehr geringe, negative Wärmeausdehnung.
Siliciumnitrid
Aufgrund seiner hohen Temperaturwechselbeständigkeit und seiner ausgezeichneten mechanischen Eigenschaften, ist Siliciumnitrid ist ein bedeutender Werkstoff für Komponenten der Automobilbranche.
Top Seiko bietet Präzisionsbearbeitung für metallische und keramische Werkstoffe mit hoher Temperaturwechselbeständigkeit.